Aluminium EN AW-5083 Werkstoff 3.3547 – Almg4,5Mn (AlMg4,5Mn0,7)
Aluminium EN AW-5083 (Werkstoff 3.3547 – Almg4,5Mn) ist im Wesentlichen eine nicht wärmebehandelbare Legierung, die 4-4,9 % Mg und 0,4-1,0 % Mn enthält. Es ist eine relativ kostengünstige Legierung mit mäßiger Festigkeit, hervorragenden Kaltumform-, Schweiß- und Punktschweißeigenschaften und guter Korrosionsbeständigkeit. Alu 5083 (AlMg4,5Mn0,7) kann zu mäßiger Superplastizität verarbeitet werden. Diese attraktive Kombination von Eigenschaften hat dazu geführt, dass die superplastische Umformung zunehmend für eine Reihe von Teilen in nicht strukturellen Anwendungen eingesetzt wird, die keine wesentlichen Umformspannungen beinhalten.
EN AW-5083 Datenblatt
Die folgenden Tabellen fassen das EN AW-5083 Datenblatt zusammen, einschließlich chemische Zusammensetzung, physikalische Eigenschaften und mechanische Eigenschaften, Härte usw.
Chemische Zusammensetzung
Werkstoff 3.3547 Datenblatt-1: Die chemische Zusammensetzung ist in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Chemische Zusammensetzung, % | |||||||||||
Norm | Aluminium (Chemische Symbole) | Si, ≤ | Fe, ≤ | Cu, ≤ | Mn | Mg | Cr | Zn, ≤ | Ti, ≤ | Andere, Einzeln (Insgesamt), ≤ | Al |
DIN EN 573-3; DIN 1725-1 |
EN AW-5083 (AlMg4,5Mn0,7); 3.3547 (Almg4,5Mn) |
0,40 | 0,40 | 0,10 | 0,40-1,00 | 4,0-4,9 | 0,05-0,25 | 0,25 | 0,15 | 0.05 (0.15) | Rest |
Hinweis: DIN 1725-1 wurde durch DIN EN 573-3 ersetzt.
Physikalische Eigenschaften von Material 3.3547 (Almg4,5Mn)
Die physikalischen Eigenschaften der material 3.3547 (Almg4,5Mn) sind im folgenden Datenblatt angegeben, einschließlich Aluminiumdichte, Schmelzpunkt, Wärmeausdehnungskoeffizient, Elastizitätsmodul, Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärmekapazität, elektrische Leitfähigkeit und elektrischer Widerstand.
Hinweis:
- 10-6·K-1 = 10-6/K = 1 μm/m·°C
- 1 Ω·mm²/m = 1 μΩ·m
- 1 g/cm3 = 1 kg/dm3 = 1000 kg/m3
- 1 GPa = 1 kN/mm2
- 1 MPa = 1 N/mm2
- MS/m = 0,58 % IACS
- 1 cal/(g.C) = 1 Btu/(lb⋅F)
EN AW 5083 Datenblatt-2: Physikalische Eigenschaften von Material 3.3547 (Almg4,5Mn)
Legierungsbezeichnung und Zustand | Dichte (g/cm3) | Elektrische Leitfähigkeit (% IACS) | Spezifische Elektrischer Widerstand (m/Wmm2) | Wärmeleitfähigkeit (W/m·K) | Spezifische Wärmekapazität (kJ/kg·K) | Liquidustemperatur (°C) | Solidustemperatur (°C) | Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient, 10-6/K | Poisson’s Zahl |
5083-O | 2,66 | 28,5 | 60 | 117 | 899 | 640 | 580 | 23,8 | 0,33 |
5083-HX2 | |||||||||
5083-HX4 | |||||||||
5083-HX6 | |||||||||
5083-HX8 | |||||||||
5083-HX9 | 2,66 | – | – | – | 899 | 640 | 580 | 23,8 | 0,33 |
EN AW 5083-H111 Mechanische Eigenschaften
Aluminium AlMg4,5Mn0,7 – EN AW 5083-H111 mechanischen Eigenschaften sind in den folgenden Dattenblatt aufgeführt, einschließlich Streckgrenze, Zugfestigkeit, Scherfestigkeit, Elastizitätsmodul usw.
DIN EN 485-2
Aluminium Almg4,5Mn Datenblatt-3 nach DIN EN 485-2: Aluminium und Aluminiumlegierung – Bänder, Bleche und Platten – Teil 2: Mechanische Eigenschaften
EN AW-5083 Mechanische Eigenschaften (Bänder, Bleche und Platten) | ||||||||
Werkstoff zustand | Nenndicke, mm | Zugfestigkeit, Mpa | 0.2 % Streckgrenze, Mpa, ≥ | Dehnung, 50 mm, %, ≥ | Dehnung, 5,65√So, %, ≥ | Biegeradius, 180° (a) | Biegeradius, 90° (a) | Härte, HBW (a) |
AW 5083-F (a) | ≥ 2,5-250 | ≥250 | – | – | – | – | – | – |
250-350 | ≥245 | |||||||
EN AW 5083-H111, O |
0,2-0,5 | 275-350 | 125 | 11 | – | 1,0 t | 0,5 t | 75 |
0,5-1,5 | 275-350 | 125 | 12 | – | 1,0 t | 1,0 t | 75 | |
1,5-3,0 | 275-350 | 125 | 13 | – | 1,5 t | 1,0 t | 75 | |
3,0-6,3 | 275-350 | 125 | 15 | – | – | 1,5 t | 75 | |
6,3-12,5 | 270-345 | 115 | 16 | – | – | 2,5 t | 75 | |
12,5-50 | 270-345 | 115 | – | 15 | – | – | 75 | |
50-80 | 270-345 | 115 | – | 14 | – | – | 73 | |
80-120 | ≥260 | 110 | – | 12 | – | – | 70 | |
120-200 | ≥255 | 105 | – | 12 | – | – | 69 | |
200-250 | ≥250 | 95 | – | 10 | – | – | 69 | |
250-300 | ≥245 | 90 | – | 9 | – | – | 69 | |
H112 | ≥ 6,0-12,5 | ≥275 | 125 | 12 | – | – | – | 75 |
12,5-40,0 | ≥275 | 125 | – | 10 | 75 | |||
40-80 | ≥270 | 115 | – | 10 | 73 | |||
80-120 | ≥260 | 110 | – | 10 | 73 | |||
H116, H321 (b) |
≥1,5-3,0 | 305-385 | 215 | 8 | – | 3,0 t | 2,0 t | 89 |
3,0-6,0 | 305-385 | 215 | 10 | – | – | 2,5 t | 89 | |
6,0-12,5 | 305-385 | 215 | 12 | – | – | 4,0 t | 89 | |
12,5-40 | 305-385 | 215 | – | 10 | – | – | 89 | |
40-80 | 285-385 | 200 | – | 10 | – | – | 83 | |
H12 | 0,2-0,5 | 315-375 | 250 | 3 | – | – | – | 94 |
0,5-1,5 | 4 | – | ||||||
1,5-3,0 | 5 | – | ||||||
3,0-6,0 | 6 | – | ||||||
6,0-12,5 | 7 | – | ||||||
12,5-40,0 | – | 6 | ||||||
H14 | 0,2-0,5 | 340-400 | 280 | 2 | – | – | – | 102 |
0,5-1,5 | 3 | – | ||||||
1,5-3,0 | 3 | – | ||||||
3,0-6,0 | 3 | – | ||||||
6,0-12,5 | 4 | – | ||||||
12,5-25,0 | – | 3 | ||||||
H16 | 0,2-0,5 | 360-420 | 300 | 1 | – | – | – | 108 |
0,5-1,5 | 2 | |||||||
1,5-3,0 | 2 | |||||||
3,0-4,0 | 2 | |||||||
H22, H32 |
0,2-0,5 | 305-380 | 215 | 5 | – | 2,0 t | 0,5t | 89 |
0,5-1,5 | 6 | – | 2,0 t | 1,5t | ||||
1,5-3,0 | 7 | – | 3,0 t | 2,0t | ||||
3,0-6,0 | 8 | – | – | 2,5t | ||||
6,0-12,5 | 10 | – | – | 3,5 t | ||||
12,5-40,0 | – | 9 | – | – | ||||
H24, H34 |
0,2-0,5 | 340-400 | 250 | 4 | – | – | 1,0 t | 99 |
0,5-1,5 | 5 | – | – | 2,0 t | ||||
1,5-3,0 | 6 | – | – | 2,5 t | ||||
3,0-6,0 | 7 | – | – | 3,5 t | ||||
6,0-12,5 | 8 | – | – | 4,5 t | ||||
12,5-25,0 | – | 7 | – | – | ||||
H26, H36 |
0,2-0,5 | 360-420 | 280 | 2 | – | – | – | 106 |
0,5-1,5 | 3 | |||||||
1,5-3,0 | 3 | |||||||
3,0-4,0 | 3 |
Hinweis:
- (a) Nur zur Information.
- (b) Material, das im Härtegrad H116 oder H321 geliefert wird, muss in der Lage sein, die in EN 13195 spezifizierte Abblätterungs- und Korngrenzenkorrosionsleistung unter Verwendung der in ASTM G66 und ASTM G67 beschriebenen Testverfahren zu erfüllen.
DIN EN 754-2
Werkstoff 3.3547 Datenblatt-4 nach DIN EN 754-2: Aluminium und Aluminiumlegierung Gezogene Stangen und Rohre – Teil 2: Mechanische Eigenschaften
Gezogene Stangen | ||||||
Werkstoff zustand | Maße (mm) | Zugfestigkeit, Mpa | 0.2 % Streckgrenze, Mpa, ≥ | Dehnung, 5,65√So, %, ≥ | Dehnung, 50 mm, %, ≥ | Härte (HBW), Typischer Wert |
EN AW 5083-H111, O | d≤80; S≤60 | 270-350 | 110 | 16 | 14 | 70 |
H12, H22, H32 | d≤25 | ≥280 | 200 | 6 | 4 | 90 |
Gezogene Rohre | ||||||
Werkstoff zustand | Wanddicke, t (mm) | Zugfestigkeit, Mpa | 0.2 % Streckgrenze, Mpa, ≥ | Dehnung, 5,65√So, %, ≥ | Dehnung, 50 mm, %, ≥ | Härte (HBW), Typischer Wert |
EN AW-5083-H111, O | ≤ 20 | 270-350 | 110 | 16 | 14 | 70 |
H12, H22, H32 | ≤ 10 | ≥280 | 200 | 6 | 4 | 90 |
H14, H24, H34 | ≤ 5 | ≥300 | 235 | 4 | 3 | 100 |
Maße: d = Durchmesser von Rundstangen; S = Schlüsselweite von Vierkant- und Sechskantstangen, Dicke von Rechteckstangen.
DIN EN 755-2
AlMg4,5Mn0,7 EN AW-5083-H111 Datenblatt-5 nach DIN EN 755-2: Aluminium und Aluminiumlegierung Stranggepresste Stangen, Rohre und Profile – Teil 2: Mechanische Eigenschaften
Stranggepresste Stangen | ||||||
Werkstoff zustand | Maße (mm) | Zugfestigkeit, Mpa, ≥ | 0.2 % Streckgrenze, Mpa, ≥ | Dehnung, 5,65√So, %, ≥ | Dehnung, 50 mm, %, ≥ | Härte (HBW), Typischer Wert |
F (a) | d≤200 | 270 | 110 | 12 | 10 | 70 |
200<d,s≤ 250 | 260 | 100 | 12 | – | 70 | |
EN AW 5083-H111, O | d≤200 | 270 | 110 | 12 | 10 | 70 |
H112 | d≤200 | 270 | 125 | 12 | 10 | 70 |
Stranggepresste Rohre | ||||||
Werkstoff zustand | Wanddicke, t (mm) | Zugfestigkeit, Mpa, ≥ | 0.2 % Streckgrenze, Mpa, ≥ | Dehnung, 5,65√So, %, ≥ | Dehnung, 50 mm, %, ≥ | Härte (HBW), Typischer Wert |
F (a) | alle | 270 | 110 | 12 | 10 | 70 |
EN AW 5083-H111, O | alle | 270 | 100 | 12 | 10 | 70 |
H112 | alle | 270 | 125 | 12 | 10 | 70 |
Stranggepresste Profile | ||||||
Werkstoff zustand | Wanddicke, t (mm) | Zugfestigkeit, Mpa, ≥ | 0.2 % Streckgrenze, Mpa, ≥ | Dehnung, 5,65√So, %, ≥ | Dehnung, 50 mm, %, ≥ | Härte (HBW), Typischer Wert |
AW 5083-F (a) | alle | 270 | 100 | 12 | 10 | 70 |
H112 | alle | 270 | 125 | 12 | 10 | 70 |
Hinweis:
- Maße: d = Durchmesser von Rundstangen; S = Schlüsselweite von Vierkant- und Sechskantstangen, Dicke von Rechteckstangen.
- (a) Werkstoffzustand F: Die Werte sind nur zur Information.
Anwendungen von Aluminium 5083
Aluminium 5083 (Werkstoff 3.3547) eignet sich für alle Arten von Schweißbaugruppen, die eine hohe Schweißeffizienz und maximale Verbindungsfestigkeit erfordern. Zu den typischen Anwendungen gehören Automobil-, Flugzeug- und Schiffskomponenten, Lagertanks, Fernsehtürme, Flüssigerdgastanks, Öltanks, Druckbehälter bis zu 65 °C Muldenkipperaufbauten, elektrische Gehäuse , Blechteile, Instrumente, Nieten und Raketenteile usw.
Äquivalent Material von EN AW-5083 (AlMg4,5Mn0,7)
Das gleichwertige Material von Aluminium EN AW-5083 (AlMg4,5Mn0,7) ist in der folgenden Tabelle aufgeführt, einschließlich US ASTM; ISO-, Australische AS/NZS; Japanische JIS- und Chinesische GB-Norm.
Hinweis: DIN 1725-1 wurde durch DIN EN 573-3 ersetzt.
5083 Aluminium Äquivalent Material | |||||||||||||
Deutschland | Europäisch | US | ISO | Japan | Australien/Neuseeland | China | |||||||
Norm | Bezeichnung (Werkstoffnummer) | Norm | Numerisch (Chemische Symbole) | Norm | AA (UNS) | Norm | Aluminium | Norm | Bezeichnung | Norm | Aluminium | Norm | Bezeichnung |
DIN 1725-1 | Almg4,5Mn (3.3547) | EN 573-3 | EN AW-5083 (AlMg4,5Mn0,7) |
ASTM B209/B209M | 5083 (UNS A95083) | ISO 6361; ISO 209 |
AW-5083 | JIS H4000; JIS H4040 |
5083 | AS 2848.1, AS/NZS 1734, AS/NZS 1865, AS/NZS 1866 |
5083 | GB/T 3190; GB/T 3880.2 |
5083 |
Verwandtes Material: EN AW 5754, EN AW 6060, EN AW 6061-T6, EN AW-6063, EN AW-6082, EN AW-7075